Rückblick
In den letzten 5 Jahren haben wir viel erreicht:
- Es wurden attraktive neue Wohngebiete erschlossen und zeitnah bebaut. Zudem wurden innerörtliche Baulücken geschlossen und neuer Wohnraum geschaffen.
- Das Gewerbegebiet „Lerchenäcker“ erfreut sich großer Nachfrage und wurde um den geplanten dritten Bauabschnitt erweitert.
- In Großaspach konnte das erste Objekt für seniorengerechtes Wohnen mit Hilfe eines Investors geschaffen werden.
- Die Kinder und Hortbetreuung wurde stetig erweitert, so dass für jedes Kind ein passender Betreuungsplatz angeboten werden kann.
- Für den Ausbau des Breitbandnetzes haben wir die wichtigsten Grundsteine gelegt; teilweise konnte mit dem Ausbau bereits begonnen werden.
- Die Nahwärmeversorgung in Großaspach und Kleinaspach wurde erfolgreich umgesetzt, so dass wir den selbst gesetzten Klimaschutzzielen immer näherkommen.
- Für den Bauhof wurde ein leistungsstarker Standort geschaffen, welcher optimale Arbeitsbedingungen bietet.
Unsere Ziele:
Infrastruktur:
- Schaffung von neuem Wohnraum durch neue Bauplätze und Sanierung der Ortszentren.
- Attraktivitätssteigerung der Ortskerne verbunden mit Verkehrsberuhigungs- und Sanierungsmaßnahmen.
- Förderung unseres Gewerbes durch Erweiterung des Gewerbegebietes „Forstboden“.
- Unterstützung der Feuerwehr Aspach und Neubau eines Feuerwehrhauses in Großaspach
- Durchsetzung Aspacher Interessen bei der Planung der neuen B29 (bisher L1115) insbesondere Lärmschutz, verkehrsgünstige Anbindung des Gewerbegebiets und der Ortsteile.
- Neues Konzept für die Verkehrsanbindung „Fautenhau“ zum Forstboden bzw. L1115, zur Entlastung der Ortsteile.
- Weiterer Ausbau des Breitbandnetzes (Glasfaser) für die Gemeinde Aspach.
- Erhaltung und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs auch in Richtung Oberstenfeld.
- Erhaltung des abwechslungsreichen Landschaftsbildes durch Pflege und Unterstützung der Landwirtschaft.
- Modernisierung und Erweiterung des Radwegenetzes
- Ausbau der Nahwärmenetze
Kinder und Jugendliche:
- Erhaltung des hohen Standards in der Kinderbetreuung
- Bedarfsorientierter Ausbau der Spiel- und Bolzplätze
- Schaffung neuer Räumlichkeiten, Förderung und Unterstützung des Jugendtreffs
Senioren:
- Unterstützung bei der Schaffung von altersgerechten Einrichtungen und Wohnungen
Bildung, Kultur und Sport:
- Erhaltung und Sicherung des Schulstandortes Conrad-Weiser-Schule
- Weitere Unterstützung der örtlichen Vereine, insbesondere Förderung ihrer guten Jugendarbeit
Verwaltung:
- Gewährleistung einer bürgerfreundlichen Verwaltung durch eine effiziente Organisationsstruktur